

Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Werde zum begehrten Profi für die smarte, nachhaltige Industrie von morgen.
Starte jetzt Dein Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Dein Studium ist die perfekte Kombi aus Technik und Wirtschaft. Du verbindest also technischen Innovationsgeist mit Management-Skills, um Dich für Schlüsselpositionen in der digitalisierten Industrie zu qualifizieren. Dabei erwirbst Du Kenntnisse in flexiblen Fertigungstechniken, kund:innenorientierter Entwicklung und dem Internet of Things. In unseren virtuellen Laboren löst Du praktische Aufgaben mit speziellen Software-Tools. Zusätzlich schärfst Du Dein Profil mit Themen wie agilem Projektmanagement, digitalen Business-Modellen und Big Data. Außerdem kannst Du Dich auf Zukunftsfelder wie Robotik, Embedded Systems, Smart Factory oder Nachhaltigkeitsmanagement spezialisieren – und so Unternehmen aktiv bei der digitalen und nachhaltigen Transformation unterstützen.
Studiere flexibel
Lerne innovativ
Staatlich anerkannt
Dein Studium kurz und knapp
Studienstart erstmalig ab 01.10.2025 DE, 180 ECTS
Studienmodell & Abschluss
B.Eng., 180 ECTS-Punkte
Sprachen: de
Vollzeit oder Berufsbegleitend, 100% flexibel
Bewerbung & Studienstart
Studienstart ab 01.10.2025 möglich, Online-Bewerbung, keine Bewerbungsfrist
Studiendauer & Verlängerung
Standorte
Zeit- & ortsunabhängiges Studium, Interaktive Online-Lehrveranstaltungen, Online-Campus, AI-Lernassistent Syntea, Prüfungen online oder am nächsten Prüfungszentrum
Studiengebühren
Ab 249 Euro im Monat, abhängig vom gewählten Zeitmodell
Aktuelle Rabattaktion
Anerkennung & Zulassung
Studiengang ist staatlich anerkannt, akkreditiert & international angesehen, 180 ECTS - DE: AR-Siegel, ZFU: 170117
Bewirb Dich jetzt und starte Dein Studium innerhalb weniger Stunden - oder wähle flexibel Deinen Starttermin. Du kannst uns dann 1 Monat unverbindlich testen. Gebühren dafür zahlst Du nur, wenn Du weitermachst.
Deine Kursübersicht im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen verknüpfst Du Technik, Wirtschaft und Innovation. Die Inhalte orientieren sich am Qualifikationsrahmen des VWI und decken systematisch die Bereiche Mathematik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), Betriebswirtschaft und interdisziplinäre Kompetenzen ab. Du erwirbst fundiertes Wissen in Mathematik, Physik, Konstruktion und Elektrotechnik. In praxisnahen Projekten - etwa wie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder Konstruktion mit CAD – setzt Du Dein Wissen konkret um. Wahlpflichtmodule ermöglichen Dir individuelle Schwerpunkte: von Smart Factory und Embedded Systems und Robotics über Nachhaltigkeitsmanagement bis zu Automotive oder Produktion.
Wahlpflichtbereiche: In Wahlpflichtbereich A, B und C wählst Du jeweils zwei Wahlpflichtmodule. Wahlpflichtbereich D: Entscheide Dich zu Beginn zwischen einem Praktikum bei einem Unternehmen oder Modulen des Wahlpflichtbereichs D. Das Praktikum schließt Du mit einer Praxisreflexion ab. Entscheidest Du Dich für die Module aus Wahlpflichtbereich D, müssen alle Module aus diesem Bereich absolviert werden. Mischformen zwischen Praktikum und Wahlpflichtbereich D sind nicht möglich.

Karriere-Boost: Dein Praktikum im Fernstudium (optional)
Du willst ein flexibles Studium mit starkem Praxisbezug? Geht klar: Bei uns hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen in einem integrierten Praktikum im Handlungsfeld Deines Studiengangs (30 ECTS-Punkte) zu vertiefen. Alternativ kannst Du Deine Expertise in praxisnahen Modulen (30 ECTS-Punkte) ausbauen. Entscheide Dich einfach im ersten Semester für die Art von Praxisbezug, die zu Dir und Deinen Zielen passt. Falls Du schon Berufserfahrung hast oder während Deines Studiums sammelst, kannst Du Dir diese unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen bzw. anerkennen lassen – so sparst Du Zeit und bares Geld.

Praxisbezug im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen als Praktikumsalternative
Praxisprojekt: Wirtschaftsingenieurwesen
Zu Beginn suchst Du Dir ein Unternehmen, mit dem Du während Deines Projekts zusammenarbeitest. In Abstimmung mit dem Unternehmen wählst Du eine konkrete Aufgabenstellung. Mögliche Anwendungsfälle sind z.B. die Bereiche Nachhaltigkeit, Smart Home oder autonomes Fahren. Zur Bearbeitung Deiner Aufgabe setzt Du Dein im Studium erworbenes Wissen über Konzepte, Methoden und Werkzeuge praktisch ein. Die Ergebnisse zur Lösung Deiner Aufgabenstellung fasst Du in einer schriftlichen Arbeit zusammen.
Projekt: Hackathon
In diesem Modul lernst Du, zentrale Methoden anzuwenden, um eine praktische Lösung für ein relevantes Problem zu finden und einem interessierten Publikum zu erklären. Deine Aufgabe wählst Du aus Bereichen wie Elektromobilität, Robotik, Data Analytics, Process Automation oder digitale Geschäftsmodelle. Du bearbeitest Dein Thema mithilfe einer dazu passenden Prototyping-Umgebung: Das kann Hardware (z.B. Prototyping-Boards wie der Arduino) oder auch Software (z.B. technologiespezifische Entwicklungsumgebungen wie Matlab) sein. Am Ende stellst Du Dein Ergebnis in einer Projektpräsentation vor.

Spezialisierungstracks
Um Dir bei der Auswahl Deiner Module eine Richtung zu geben, haben wir einige mögliche Spezialisierungstracks zusammengestellt, an denen Du Dich orientieren kannst. Wenn Du Dir Deine Module völlig frei zusammenstellen willst, ist das aber auch möglich.
Spezialisierungstracks ansehenDeine berufliche Zukunft als Profi in Wirtschaftsingenieurwesen
Als Profi im Wirtschaftsingenieurwesen gestaltest Du die digitale und nachhaltige Industrie aktiv mit und übernimmst branchenübergreifend Schlüsselrollen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...

Studienmodell und Preise im Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei den Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln für alle das passende Studienmodell. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von einem Monat bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
US$447
monatlich
*
US$388
monatlich
*
US$293
monatlich
*
Alle unsere Studiengänge umfassen folgende Leistungen
Unverbindlicher Probemonat*
Austauschmöglichkeiten mit Lehrenden und Kommiliton:innen
Study- und Karrierecoaching
Optionales Auslandssemester
Online-Bibliothek mit 60.000 E-Books und Zugang zu Statista
Zugriff auf über 14.000 Kurse und 1.800 Video-Tutorials über LinkedIn Learning
Zugang zu MS Office und Speexx
Eduroam Internetzugang an über 20.000 Standorten weltweit
Urlaubssemester und kostenfreie Verlängerung um bis zu 12 Monate
Alles eine Sache der Finanzierung: So klappt Dein Studienstart!

Entdecke die richtigen Finanzierungshilfen für Dich
Dein Finanzierungs-Check BAföG, Studienkredit und mehr — Du möchtest herausfinden, wie Deine Finanzierungsmöglichkeiten im Fernstudium aussehen? Da haben wir genau das Richtige für Dich: Unser Finanzierungs-Check verrät Dir nach einem kurzen Quiz, über welche Optionen Du Dein Studium am besten finanzieren kannst.
Du hast Fragen?
Du hast Fragen zum Fernstudium? Unsere Studienberatung hilft Dir sehr gerne kostenlos weiter – individuell und persönlich.

Verkürzung Deiner Studienzeit: Überspringe einzelne Module oder ganze Semester!
Studiengebühren sparen: Für jeden anerkannten ECTS-Punkt sparst Du 30 Euro.
Gerne prüfen wir schon vor Deiner Bewerbung fürs Fernstudium, ob und in welchem Umfang wir Deine Vorleistungen berücksichtigen können: unverbindlich und 100% online. Fülle dafür einfach unsere Online-Anerkennung aus.
Wenn Du Dir alle Vorteile unserer Anerkennung sichern willst, solltest Du nur darauf achten, dass Du Deinen Antrag noch vor Ende des Probemonats einreichst. Um Deine Studienzeit zu verkürzen, kannst Du Deinen Antrag zur Anerkennung von Vorleistungen jederzeit stellen – auch während Deines Studiums. Eine Kostenreduktion können wir Dir nach Ende des Probemonats allerdings nicht mehr gewähren.
Online-AnerkennungZulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Bewirb Dich jetzt und starte Dein Studium innerhalb weniger Stunden - oder wähle flexibel Deinen Starttermin. Du kannst uns dann 1 Monat unverbindlich testen. Gebühren dafür zahlst Du nur, wenn Du weitermachst.
Infos zu Studieninhalten & Wahlpflichtbereichen
Karriereperspektiven
Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten